TOP

Dietersgrün

Die Geschichte des Dorfes Dietersgrün:

Hier möchte ich die Geschichte des kleinen Dorfes “Dietersgrün” bei Schirnding festhalten.

Nach umfangreichen Recherchen in Archiven, dem Internet und Sammeln von Informationen von Zeitzeugen trage ich hier die Ergebnisse zusammen:

Besonderer Dank gilt allen Zeitzeugen und Unterstützern:
Joachim Baschwitz, Familie Gewinner, Küspert, Purucker, Thoma, Fritsch, Wunderlich uvm.

Zeittafel:

14. Jahrhundert Dietersgrün ist im Besitz des Deutschherrenordens in Eger und diesem zu Zins bis ins 19. Jahrhundert verpflichtet (SNN -> Teil 1, Teil 2)
1391-99 Dietersgrün wir von den Herren von Sparneck heimgesucht und beraubt (SNN -> nachlesen)
1395
Dietersgrün als waffenfähiger Untertan Egers genannt (SNN -> nachlesen)
1395 genannt unter dem Namen “Dietreichsgrun” (Quelle: Dieter Hermann; Lexikon Fichtelgebirge)
1462 Böhmischer Einfall der Hussiten. Dietrichsgrün (=Dietersgrün) wurde niedergebrannt. (SNN -> Teil 1, Teil 2)
1499 gehören die Dietersgrüner mit dem Halsgericht zum Amt Hohenberg. Die Abgaben werden an zum Deutschordenshaus Eger entrichtet. (Quelle: Dieter Hermann; Lexikon Fichtelgebirge)
1613 Dietersgrün wird als Schutzverwandte der Amtshauptmannschaft Wunsiedel unterstellt (SNN -> nachlesen)
1696 Dietersgrün und Oschwitz dienen als Kriegsquartier Russisch-Türkischen Krieg (SNN -> Teil 1, Teil 2)
1806 8. Dezember: Die Dietersgrüner Bauern nehmen von dem Arzberger Metzgermeister und Gastwirt ein hohes Darlehen auf. Grund dafür ist die Geldknappheit als Folge der Napoleonischen Kriege.
1812 Dietersgrün beherbergt 7 preussische Soldaten im Russlandfeldzug Napoleons (SNN -> Teil 1, Teil 2)
1818 Zugehörigkeit zur politischen Gemeinde Kothigenbibersbach (Quelle: Dieter Hermann; Lexikon Fichtelgebirge)
1834
Dorfbrand -> Neuerrichtung der Höfe Dietersrün 2 und 1 auf Ihrem heutige Standort. Vormals waren Sie in der Dorfmitte.
1847 Auswanderung von Pöhlmann Anna Katharina mit Ihrem Mann Johann Reul. Sie wurde  am 24.08.1826 in Dietersgfün Haus Nr. 2 geboren. Vater: Johannes Pöhlmann, Bauer zu Dietersgrün. (Quelle: Amerika Auswanderer 1829-1880 Sechsämter Neueste Nachrichten)
1850 Auswanderung Neidhardt Johann Christoph nach Nordamerika. Geboren  in Dietersgrün am 30.07.1829. Mutter: ledige Eva Margaretha, älteste Tochter des Bauern Johann Matthäus Fürbringer zu Dietersgrün, 1831 durch Trauung mit dem Landwirt Andreas Neidhardt zu Woltersgrün legalisiert. (Quelle: Amerika Auswanderer 1829-1880 Sechsämter Neueste Nachrichten)
1867 Dietersgrün wird mit 74 Einwohnern und 39 Gebäuden genannt im Handbuch des Königreiches Bayern
1869 Georg Thoma aus Dietersgrün wird als vermisst gemeldet im Kreisamtsblatt von Oberfranken
1959 Dorfbrand
1.4.1977 Eingemeindung nach Schirnding (Quelle: Dieter Hermann; Lexikon Fichtelgebirge)

Dorfbrand 1959:

Den Erzählungen nach soll eine Zigarette den Brand ausgelöst haben, die in eine Scheune mit Heu geworfen wurde. Es verbrannten die kompletten Anwesen der Familien Sack, Riedel und Stelzner. Zu diesem Zeitpunkt waren die 3 Höfe miteinander verbaut. Die Scheunen grenzten direkt aneinander und somit konnte sich das Feuer schnell und ungehindert ausbreiten.

Postkarten aus Dietersgrün:

Historische Karten von Dietersgrün:

Sudetenautobahn:

Hofnamen:

Jeder Bauernhof hat seinen eigenen Hofnamen unter dem er bekannt ist.

Dietersgrün 1 -> “Geyerhof” -> heute: Küspert

Dietersgrün 2 -> “Alberthof” -> Bauernfeind, …, heute: Babutzka

Dietersgrün 2a -> “” -> Fischer, heute: Purucker

Dietersgrün 3 -> “” -> Rößler, heute: Reihl

Dietersgrün 3a -> “” -> Sack, heute: Wunderlich

Dietersgrün 6 -> “” -> “Preißenhof” -> Gewinner (nach Rosenbühl ausgesiedelt), Nürnberger, ?, heute: Mayerhofer – Leerstand

Dietersgrün -> “” -> Stelzner, heute: Thoma

Dietergrün 11 -> “Kießhof” -> Kießling, …, heute: Gemeiner

Damals – Heute:

Sechsämter Neueste Nachrichten:

Hier können Sie alle Erwähnungen des Dorfes Dietersgrün in der ehemaligen Beilage der Frankenpost Arzberg einsehen.
Vertreten sind dabei die Jahrgänge von 1950-1990. Die Dateien stehen Ihnen als PDF zur Verfügung.

Das “Russenhölzl” zwischen Dietersgrün und Raithenbach – Erklärungsversuche der Namensherkunft (SNN -> nachlesen)
Der “Bunnenwastl” von Schlottenhof und seine Geschichte ist mit den Dietersgrüner Bauern verbunden (SNN -> Teil 1, Teil 2)
Von heimischer bäuerlicher Bauweise und Siedlung (SNN -> Teil 1, Teil 2)